Hauptinhalt

Sehenswürdigkeiten

Bauernhaus Lehmann
Der durchgefensterten Gibelfront mit Bogen und mittelachsiger Türe ist eine Doppellaube mit profilierten Säulen vorgelagert. Die Schmuckfassade ist eine der schönsten des Kantons. Das Tenntor weist holzgenagelte Traversen auf.

Bauernhaus Lehmann 1815

Der durchgefensterten Gibelfront mit Bogen und mittelachsiger Türe ist eine Doppellaube mit profilierten Säulen vorgelagert. Die Schmuckfassade ist eine der schönsten des Kantons. Das Tenntor weist holzgenagelte Traversen auf.
Kapelle Berg
Am Ostermontag 1921 weihte der neuernannte Bischof Marius Besson die von den Familien Brülhart und Emmenegger erbaute Bergkapelle

Bergkapelle

Am Ostermontag 1921 weihte der neuernannte Bischof Marius Besson die von den Familien Brülhart und Emmenegger erbaute Bergkapelle
Kapelle Tützenberg
Diese Kapelle wird bereits 1664 erwähnt. 1850 wurde die Marienkapelle in schlichtem Biedermeier neuerbaut. Die Kapelle steht auf Pfarreigebiet von Tafers.

Kapelle Tützenberg

Diese Kapelle wird bereits 1664 erwähnt. 1850 wurde die Marienkapelle in schlichtem Biedermeier neuerbaut. Die Kapelle steht auf Pfarreigebiet von Tafers.
Landsitz Fillistorf
Das Landhaus mit geschlossenen Kreuzgiebeln und eingesetzten Doppellauben wurde von Louis Wuilleret erbaut. Die Familie Python, die das Heimwesen heute besitzt, hat das Gebäude renoviert und die Anlage 1982 mit einer Kapelle ergänzt.

Landsitz Fillistorf 1860

Das Landhaus mit geschlossenen Kreuzgiebeln und eingesetzten Doppellauben wurde von Louis Wuilleret erbaut. Die Familie Python, die das Heimwesen heute besitzt, hat das Gebäude renoviert und die Anlage 1982 mit einer Kapelle ergänzt.
Kapelle Mühletal
Die Marienkapelle wurde 1912 von der Familie Aebischer, Mühletal, neuerbaut. Das Glöcklein kommt aus der Glockengiesserei Gebr. Grassmayer in Buchs 1913.

Mühletalkapelle

Die Marienkapelle wurde 1912 von der Familie Aebischer, Mühletal, neuerbaut. Das Glöcklein kommt aus der Glockengiesserei Gebr. Grassmayer in Buchs 1913.
Schloss Hohezelg
1937 restaurierte U-förmige Anlage mit sechsachsiger Hauptfassade und geknicktem Walmdach. Die Ausstattung aus der Bauzeit ist teilweise noch erhalten.

Schloss Hohezelg 1754

1937 restaurierte U-förmige Anlage mit sechsachsiger Hauptfassade und geknicktem Walmdach. Die Ausstattung aus der Bauzeit ist teilweise noch erhalten.
Schlössli an der Bahnhofstrasse
1981 restauriertes Herrenhaus zum landwirtschaftlichen Gut, das schon 1521 bestand.

Schlössli an der Bahnhofstrasse ca. 1742

1981 restauriertes Herrenhaus zum landwirtschaftlichen Gut, das schon 1521 bestand.
Speicher im Graben
Erbaut von den Zimmermeistern Gebrüder Aeby. Eleganter Blockspeicher mit barocken Verzierungen.

Speicher im Graben 1791

Erbaut von den Zimmermeistern Gebrüder Aeby. Eleganter Blockspeicher mit barocken Verzierungen.